Der Anime im „Fate“-Franchise ist seit 2006 in vielen verschiedenen Adaptionsformen erschienen, von denen einige berühmter sind als andere. Es ist wichtig, sie alle zu verstehen und daher zu wissen, in welcher Reihenfolge sie angesehen werden müssen. Dies ist nicht unbedingt offensichtlich, besonders wenn Sie gerade erst anfangen. Aber um es Ihnen einfacher zu machen, werden wir einige wesentliche Punkte über den Anime und seine Serie im Detail erläutern.
Dans quel ordre regarder l’anime Fate ?

Je nach ihrer chronologische Reihenfolge in der Saga kann man die Fate-Serien vereinfacht wie folgt einordnen:
- Schicksal null (Erscheinungsdatum 2011 – 2012). Erzählt die Geschichte, die 10 Jahre vor Fate/stay night spielt. Sieben vom Heiligen Gral ernannte Magier beschwören sieben legendäre Geister, um gegeneinander zu kämpfen, sodass nur einer übrig bleibt.
- Schicksal / Nacht bleiben (Erscheinungsdatum 2006). Konzentriert sich auf einen zweiwöchigen Zeitraum im Leben eines Amateurmagiers (Shirō Emiya), der die Homurahara-Akademie in der Stadt Fuyuki, Japan, besucht.
- Fate/Stay Night: Unbegrenzte Klingenarbeiten (veröffentlicht 2010 – 2014). Eine Anime-Serie von Ufotable, basierend auf Type-Moons Visual Novel Fate/stay night, dessen Geschichte im selben Universum wie Tsukihime spielt. Die Geschichte ist geprägt von meiner Entdeckung der Singularitäten der Kräfte von Shirō Emiya, die zunächst nicht am Krieg teilnehmen wollte.
- Schicksal/Nacht bleiben: Heaven's Feel (Filmtrilogie) (veröffentlicht 2017 – 2020). Im Mittelpunkt des Szenarios steht Shiro Emiya, der gegen seinen Willen im 5. Gralskrieg kämpfen muss.
- Schicksal/Grand Order (Animationsfilm in Arbeit seit 2020 -). Beginnt mit einem Angriff auf die Chaldea-Organisation und der Entdeckung einer Art Paralleluniversum („Singularity F“), in dem böse Servitoren nach dem Ruf eines mysteriösen Grals kämpfen.
- Schicksal Apokryphen (erschienen 2017). Die Szene spielt in einem alternativen Universum zu Fate/stay night, wo der Heilige Gral seit vielen Jahren nach dem Dritten Gralskrieg verschollen ist. In den 2000er Jahren verkündet die Gruppe „Yggdmillennia“, die behauptet, den Gral zu besitzen, das Ende der Vereinigung der Magier.
- Fate/Extra Letzte Zugabe (2018). Dies ist eine Art Spin-off-Serie, die die Geschichte von Kishinami Hakuno (einer der Hauptfiguren) erzählt, der sich in einem merkwürdigen virtuellen Universum wiederfindet, in dem er ohne Erinnerung an seine Vergangenheit in einem Krieg um sein Überleben kämpfen muss er nichts weiß, um den ultimativen Preis zu gewinnen, seinen größten Wunsch erfüllen zu können.
Zur Aufnahme von Nebenwerke de la saga, voici l’ordre dans lequel vous devez le visionner :
- Fate Zero (2011-2012)
- Fate stay night (2006)
- Fate/stay night : Unlimited Black Words ( 2014- 2015)
- Fate/stay Night (Heaven’s Feel) I Presage Flower (2019)
- Fate stay Night (Heaven’s Feel) II Lost Butterfly (2019)
- Fate stay Night (Heaven’s Feel) III Spring Song (2020)
- Fate Strange Fake (2023)
Bien qu’il existe quelques suggestions pour regarder l’anime Fate, nous vous conseillons de mit Fate Stay Night beginnen, qui a été publié en 2006. Bien que cela gâche certaines évènements qui se produisent dans les adaptations animées Unlimited Black Works et Heaven’s Feel, vous ne manquerez aucun détails.
En fait, qu’importe l’ordre dans lequel vous allez visionner l’anime Fate, vous seriez gâté car tous révèlent des choses sur les autres. Cependant, comme c’est censé être le premier épisode de l’anime, nous vous suggérons de commencer par Fate Stay Night.
Die Grundlagen der Animation
Die Fate-Lizenz umfasst drei genau definierte Hauptuniversen sowie sekundäre Ableger aller Kategorien, von denen wir hauptsächlich nennen können: Fate/Stay Night, Fate EXTRA (Fate/EXTRA Last Encore, die beiden Spiele Fate Extella und Fate Grand Order Insbesondere für Anime-Serien haben sie ein gemeinsames Thema und eine allgemeine Ideologie.
Basiskonzept
Die Fate-Serien basieren auf einem klaren Grundkonzept: von Auseinandersetzungen (“Guerres du Graal”) entre des humains détenteurs de pouvoirs magiques (“mages”) finden in regelmäßigen Abständen in einer zeitgenössischen Welt statt, die mit unserer eigenen vergleichbar ist.
Les mages luttent par l’intermédiaire d'”Esprits héroïques” (une incarnation de grandes figures de l’Histoire de l’Humanité sollicitées pour intervenir lors des Guerres du Graal). Il est fréquent d’invoquer des héros réels ou mythologiques tels que Gilgamesh (héros sumérien), Musashi Miyamoto (célèbre épéiste et philosophe japonais), ou Léonidas (roi de Sparte et héros de la guerre contre l’Empire perse durant l’Antiquité).
Liés par un pacte, le maître et son serviteur combattent dans le but ultime de remporter la guerre du Graal afin de réaliser l’un de leurs vœux les plus chers. Chaque serviteur a sa propre classe, nommée en anglais, qui décrit son arme de prédilection et son style de combat : Sabreur, Archer, Lanceur, Caster, Cavalier, Assassin et Berserker.
Entdecken Sie auch die richtige Reihenfolge, um Naruto zu sehen !